Projekt Sommerbetrieb
Aufgrund der steigenden Einsatzzahlen wird ein Testbetrieb von Gallus 1 in den Monaten Juli bis September installiert um die bestehende notärztliche Versorgung zu unterstützen.
Aufgrund der steigenden Einsatzzahlen wird ein Testbetrieb von Gallus 1 in den Monaten Juli bis September installiert um die bestehende notärztliche Versorgung zu unterstützen.
Nach über 30 Jahren erhält der Standort ein neues Gebäude. Die Fa. Wucher investiert eine Million Euro in den Neubau des Stützpunktes von Gallus 1. Der neue Heliport bietet der Crew und Maschine modernste Utensilien. Dies ermöglicht nun einen störungsfreien Rettungsbetrieb.
Der ÖAMTC und Wucher Helikopter beenden ihre seit 2001 bestehende Kooperation an den saisonalen Standorten. Das Heli-Ambulance Team, kurz HAT, wird der ÖAMTC Flugrettung untergegliedert und der Standort von Gallus 1 von nun an von der Bergrettung Vorarlberg und Wucher geführt. Der Schrifzug der Kooperation verschwindet von der Maschine.
Bis zur Wintersaison 2010 wurde die typisch gelbe Einsatzmaschine vom Christophorus Flugrettungsverein gestellt. Nun übernimmt Wucher Helicopter mit der im Corporate Design lackierten OE-XHZ, vormals im Besitz der spanischen INAER als EC-KUD, den Rettungsbetrieb.
Durch die Gründung der Heli-Ambulance-Team GmbH, welche vom ÖAMTC und Wucher ins leben gerufen wird, wird dieser Hubschrauber zuerst unter dem Funkrufnamen Alpin 4 in die Luft geschickt. Auf drängen von Wucher Helicopter erhält die Maschine kurze Zeit später ihren jetztigen Funkrufnamen Gallus 1.