"Airmed 1"

Nassfeld / Kärnten

Über die FlyMed GmbH

Die FlyMed GmbH war der kleinste Notarzthubschrauberbetreiber in Österreich, betrieben von Primarius Dr. Günther Schamp, und wurde 2008 ins Leben gerufen. FlyMed betrieb lediglich eine Maschine und hatte daher einen sehr speziellen Fokus. Der erste Hubschrauber, Airmed 1, hob in der Wintersaison 2008/2009 mit einer BO105 CBS-4 (Kennung D-HDML) zu seinen Rettungseinsätzen ab. Ursprünglich wurde dieser Hubschrauber mit dem Funkrufnamen Airmed 1 ganzjährig eingesetzt. Im Sommer startete er von Kühnsdorf aus zu seinen Einsätzen, während er im Winter im Skigebiet Nassfeld stationiert war. Ab der Saison 2010 wurde der Betrieb auf den Winterstandort am Nassfeld beschränkt.

Aufgrund der neuen Luftfahrtverordnung (JAR-OPS3), die 2010 in Kraft trat, musste die BO105 gegen eine gecharterte BK117-C1 (Kennung D-HAOE) ausgetauscht werden, da die BO105 ihre Zulassung für den Rettungsflugbetrieb verlor. Ab der Wintersaison 2011 war FlyMed bis zuletzt im Besitz einer EC135 P2 (Kennung OE-XYG), die aus den Beständen der bayrischen Polizei stammte und die typische Edelweiss-Lackierung trug.

Im Mai 2009 nahm FlyMed zudem den Betrieb von Airmed 2 in Scharnstein auf, einem Hubschrauber, der ganzjährig für Notfalleinsätze im Salzkammergut eingesetzt wurde. Zunächst wurde auch hier eine BO105 CBS-4 verwendet. Allerdings musste dieser Typ 2010 ebenfalls gegen eine gecharterte BK117-B2 (Kennung D-HEOE) ausgetauscht werden, die zuvor in der TV-Serie Medicopter 117 im Einsatz war. Am 4. Oktober 2010 wurde der Betrieb von Airmed 2 eingestellt, da die Betriebskosten nicht mehr tragbar waren.

Nach dem unerwarteten Tod von Dr. Günther Schamp im August 2020 war die Zukunft der FlyMed GmbH ungewiss. Sein Sohn Stephan übernahm vorübergehend die Leitung des Unternehmens und versuchte, eine rentable Lösung für den Betrieb von Airmed 1 zu finden. Da FlyMed und der Notarzthubschrauberbetrieb nie gewinnorientiert ausgerichtet waren und die vorherrschende Corona-Situation keine sichere Einschätzung der Wintersaison 2020/21 erlaubte, meldete Stephan Schamp im November 2020 die FlyMed GmbH zur Liquidation an.

Die FlyMed GmbH war Partner des EMS. Dieser Verein wurde 1996 als Emergency Medical Service A1-Ring Austria gegründet mit dem Ziel, die notfallmedizinische Versorgung auf der Rennstrecke mit Notärzten und Notfallsanitätern sicher zu stellen. Im Jahr 2010 erfolgt die Umbenennung in Emergency Medical Service sports Austria.

Kontakt:

FlyMed GmbH
Augasse 8
A-7350 Oberpullendorf

Tel: +43 2612 42707
Fax: +43 2612 427079
Mobil: +43 676 5717246

office@flymed.at

Links: