
















"Christophorus 1"

Viele Stimmen behaupten das „Christophorus 1“ der Grundstein für die heutige österreichische Flugrettung ist. Dieser Hubschrauberstandort ist der erste Notarzthelikopterstützpunkt der damals vom ÖAMTC im Jahr 1983 in Betrieb genommen wurde. Neben Flügen mit einer Alouette 3 kam damals eine AS355 zum Einsatz welche am Flughafen Innsbruck stationiert war. Heute ist der Stützpunkt gleichzeitig auch der Wartungsbetrieb der HeliAir das den Namen Flugrettungszentrum West trägt. Im gleichen Gebäude ist „Libelle Tirol“ der Flugpolzeit stationiert.
Der Eigeninitiative des Innsbrucker Chirurgen Gerhard Flora und in Zusammenarbeit mit Walter Ploner, zu dieser Zeit Leiter des ÖAMTC Tirol, wird ein Notarzthubschrauber Standort am Flughafen Innsbruck eingerichtet.
Durch neue Bestimmungen in der Luftfahrtverordnung beschließt der ÖAMTC die Flotte zu erneuern. Damit geht die erste EC-135 in Innsbruck in Betrieb.
Nachdem der Neubau des Flugrettungszentrum West abgeschlossen ist, übersiedelt Christophorus 1 vom Gelände des Flughafen Innsbruck in den neuen Hangar. Auch die Flugpolizei ist in diesem Gebäude jetzt untergebracht.
Stationsdaten
Auftraggeber¹ : Land Tirol
Betreiber² : ÖAMTC Flugrettung
Einsatzorganisation³ : ÖAMTC Flugrettung
Basisstandort: Flughafen Innsbruck / Tirol
Helipad ICAO: LOJO
In Betrieb seit:
ÖAMTC: 01.07.1983
BM.I „Martin 7“:
– Vollbetrieb 1964 bis 1983
– Eingeschränkter Betrieb bis 30.06.2001
Disposition durch: Leitstelle Tirol
Im Einsatz: täglich, 07:00 – ECET*
*End of Civil Evening Twilight – Sonnenuntergang
- Erweiterte Einsatzzeiten
- NEF-Fahrzeug am Stützpunkt
- 24 Stunden Betrieb
- Nebel Durchtstoßverfahren
¹ : Der Auftraggeber ist zuständig für die Ausschreibung und Vergabe des Flugrettungsbetriebs sowie deren Aufgaben und Rahmenbedingungen und Förderungen.
² : Der Betreiber ist für den Flugbetrieb sowie die Stellung der Einsatzmaschinen und Piloten zuständig.
³ : Die Einsatzorganisation ist verantwortlich für die medizinische Versorgung der Patienten sowie Ausbildung und Training des medizinischen Personals.
Personal
Stützpunktleiter: Cpt. Jochen Tiefengraber
Leitender Flugrettungsarzt: OA Dr. Marc Kaufmann D.E.S.A.
Stellvertretender Flugrettungsarzt: OA.Dr. Wilhelm Grander
Leitender Flugretter: Christoph Seyrling
Piloten der ÖAMTC Flugrettung
Notärzte umliegenden Kliniken
Flugretter der ÖAMTC Flugretttung
EC 135 Tx
Keine direkte Standortzuweisung. Der Hubschrauber wird aus dem Flottenpool der HeliAir vergeben.
Ausgestattet mit Doppellasthaken
Standort
inkl. Einsatzradius (durchschnittliche Angaben)

Einsatzstatstik
Offizielle Einsatzzahlen seit 1983*
No Data Found
* Bei „0“ Einsätzen liegen uns keine Einsatzzahlen für dieses Jahr vor.
Kontakt
Links
ÖAMTC Flugrettung
Stützpunkt Christophorus 1
Fürstenweg 199
A-6020 Innsbruck
Medienanfragen:
+ 43 (0)1 711 99 21218
Allgemeine Anfragen:
+ 43 (0)1 711 99 37051
christophorus1@oeamtc.at