Funkrufname: "Christophorus 2"

Stationsinformation:

Christophorus 2 wurde ebenfalls wie Christophorus 1 in Innsbruck 1983 in Betrieb genommen. Er war bis Ende 2014 in einem Hangar unter dem Landeplatz des Krankenhauses in Krems stationiert und wurde mittels Aufzug in diesen Hangar gebracht. Das System glich dem auf einem Flugzeugträger. Seit 31.01.2015 ist Christophorus 2 am Flugplatz Gneixendorf stationiert. Seit 2017 ist Christophorus 2 der erste NotArztHelikopter in Österreich mit einer 24 Stunden Bereitschaft.

Eine weitere Besonderheit dieses Stützpunktes ist das stationierte Notarzteinsatzfahrzeug. Dieses wird, wenn notwendig, durch die Besatzung des Christophorus 2 besetzt. Bei schlechten Witterungsbedinungen (Sturm, Hagel, Nebel) greifen die Flugretter auf das NEF zurück und rücken mit diesem zu Notfällen aus. Dieses Fahrzeug ist das erste NEF des ÖAMTC in Österreich.

Chronologie des Stützpunktes

Preloader
  • Christophorus 2 hebt ab

    Rund 2 Monate nach der Inbetriebnahme von Chrisophorus 1, den ersten NAH in Österreich, nimmt am 01.09.1983 Christophorus 2 seinen Dienst auf. Stationiert wird der AS355 Twin Ecureuil (OE-FXB) damals am Krankenhaus Krems. Da es für den Helikopter noch keinen Hangar gibt, muss die Maschine täglich in maßgeschneiderte Planen eingepackt werden.

  • Übersiedlung

    Am 9. Dezember 1986 übersiedelt der Stützpunkt des Christophorus 2 erstmals auf den Flugplatz Krems-Gneixendorf. Der Helikopter findet im Hangar des Flugplatzes eine passende Unterkunft. Die Crew wird in einem alten Wohnwagen neben dem Hangar untergebracht. Die Besatzung hat mit tiefen Temperaturen sowie mit einem schneereichen Winter zu kämpfen.

  • Zurück nach Krems

    Am 13.November 1987 übersiedelt der Stützpunkt wieder zurück zum Krankenhaus Krems in den neu gebauten Hangar. Aufgrund des akuten Platzmangels der Klinik entscheidet man sich für eine Flugzeugträger Variante des Hangars. Der Helikopter wird in einem Untergeschoss unter dem eigentlichen Landeplatz untergebracht und mittels eines Liftes in rund 3 Minuten auf die Landeplattform befördert.

  • Nächster Umzug

    Aufgrund geplanter Umbauarbeiten am Krankenhaus Krems muss abermal ein neuer Standort gesucht werden. Ein neuer Heliport im typischen Christophorus-Look wird am Flugplatz Krems-Gneixendorf errichtet. Am 30. Jänner 2015 zieht Christophorus 2 vorerst zum letzten Mal um und nimmt dem Einsatzbetrieb vom neuem Heliport auf.

  • Erster 24h Helikopter

    Nach den notwendigen Umbauten an Maschine und Stützpunkt, sowie dem erforderlichen Training und Equipment für die Crew, wird Christophorus 2 der erste Notarzthubschrauber Österreichs der 24 Stunden durchgehend in Betrieb ist.

Stationsdaten:

Betreiber: Christophorus Flugrettungsverein (CFV)
Basisstandort: Gneixendorf / Niederösterreich
ICAO Code: LOBK
In Betrieb seit: 01.09.1983
Stationsbetrieb: ganzjährig

Personal

Standortleiter: Cpt. Günter Grassinger
Leitender Notarzt: Dr. Gabriele Golling
Leitender Flugrettungssanitäter: Robert Huber

Einsatzdaten:

Durchschnittliche Einsätze: 3-4 pro Tag
Im Einsatz: 24/7 ( durchgehend in Betrieb )
Bergeart: Landung notwendig, kein Tau oder Winde
Disponent: 144 Notruf Niederösterreich

Offizielle Einsatzzahlen seit 1999

Aktueller Hubschrauber:

Eingesetzte Varianten:

  • EC 135 T1
  • EC 135 T2
  • EC 135 T2+
  • EC 135 T3

Luftfahrzeugkennzeichen:

 

 

Keine direkte Standortzuweisung. Der Hubschrauber wird aus dem Flottenpool der HeliAir vergeben.

Mehr Infos zur HeliAir Flotte finden Sie hier: Flottenverzeichnis

Einsatzradius ( durchschnittliche Angaben )

distance_2

Kontakt

ÖAMTC Flugrettung
Stützpunkt Christophorus 2
Flughafenstraße 3
A-3500 Krems

+ 43 (0)1 711 99 21218 (Medienanfragen)
+ 43 (0)1 711 99 37051 (allgemeine Anfragen)
christophorus2@oeamtc.at

Links

Crewaufnäher