Mehr Details über die einzelnen Standorte

Stützpunkte

Informationen über den Betrieber

Heli Austria

Die Heli-Austria, unter der Leitung von Eigentümer Roy Knaus, hat sich als das größte private Hubschrauberunternehmen Österreichs etabliert und zählt gleichzeitig zu den führenden Hubschraubertransportunternehmen in Europa. Mit einer beeindruckenden Historie von über 35 Jahren Erfahrung in der Luftfahrtbranche verfügt das Unternehmen über ein breites Leistungsspektrum, das sowohl anspruchsvolle Industriekunden als auch private Auftraggeber bedient. Ob Passagiertransport, Schwerlastflüge mit Außenlasten von bis zu 4,2 Tonnen oder lebensrettende Einsätze im Rahmen der Flugrettung – die Heli-Austria bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anforderungen.

Das Unternehmen zeichnet sich insbesondere durch seine vielseitige Flotte aus, die mehr als 40 Hubschrauber unterschiedlicher Typen umfasst. Diese Vielfalt ermöglicht es, die Bedürfnisse nahezu jedes Kunden optimal zu bedienen. Dank strategisch verteilter Standorte in Westösterreich und Norditalien können die Einsatzzeiten minimiert und schnelle Reaktionszeiten gewährleistet werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, insbesondere in zeitkritischen Situationen wie bei Rettungseinsätzen oder der Versorgung schwer zugänglicher Gebiete.

Ein weiteres Highlight des Unternehmens ist die 2018 gegründete Flight Academy, die eine umfassende Ausbildung für angehende Hubschrauberpiloten bietet. Die Schulungen finden am Flugplatz Bad Vöslau sowie am Flughafen Salzburg statt und beinhalten die Ausbildung auf den Hubschraubertypen Robinson R22, R44 sowie Guimbal Cabri G2. Damit hat die Heli-Austria eine wichtige Plattform geschaffen, um die nächste Generation von Piloten auszubilden und gleichzeitig auf höchstem Niveau Standards für Sicherheit und Kompetenz in der Luftfahrt zu setzen.

Die Heli-Austria kombiniert langjährige Erfahrung, modernste Technik und ein breites Dienstleistungsangebot, um sich als führender Anbieter in der europäischen Luftfahrtbranche zu positionieren. Ob private oder kommerzielle Einsätze, das Unternehmen bietet durch seine Vielfalt und Professionalität Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Historie

Das Unternehmen Heli-Austria blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die 1982 mit der Gründung unter dem Namen „Ritter Trade & Aviation Consulting“ begann. Bereits zwei Jahre später, im Jahr 1984, nahm Johann Knaus den Flugbetrieb mit einer Hughes 530F auf, die einst Niki Lauda gehörte. Ein weiterer Meilenstein folgte 1985 mit der Anschaffung des ersten eigenen Hubschraubers durch die Knaus Helicopter GmbH: einer Hughes 500D des renommierten amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas Helicopters.

Das Unternehmen wuchs kontinuierlich und erlebte 1995 eine entscheidende Veränderung in der Eigentümerstruktur: Roy Knaus, der Sohn des Firmengründers Johann Knaus, übernahm 76 % der Anteile und lenkt seither die Geschicke des Unternehmens. Im Jahr 2000 begann Heli-Austria mit der Flugrettung. Mit „Martin 1“ wurde ein Rettungshubschrauber in Betrieb genommen, der in den Wintermonaten vom Heliport in St. Johann im Pongau aus Rettungseinsätze flog.

2004 erweiterte Heli-Austria seine Flotte um einen MD902 Explorer, der speziell für den Rettungsflugbetrieb angeschafft wurde. In Kooperation mit dem Hotelier Thomas Wolf wurde dieser in Saalbach-Hinterglemm stationiert. Schließlich erfolgte 2008 die Umfirmierung in Heli-Austria GmbH. Parallel dazu wuchs die Flotte weiter, unter anderem durch die Anschaffung von leistungsstarken AS332 Super Pumas, die vor allem für anspruchsvolle Schwerlastflüge eingesetzt werden.

Die Geschichte von Heli-Austria ist geprägt von Innovation, Wachstum und einem kontinuierlichen Ausbau der Einsatzgebiete – ein Beweis für die führende Rolle des Unternehmens in der Hubschrauberbranche.

Rettungsflugbetrieb der Heli-Austria

Martin Flugrettung

Die Flugrettung der Heli-Austria firmiert unter dem Namen Martin-Flugrettung, wobei alle Notarzthubschrauber mit dem Funkrufnamen „Martin“ operieren. Der Ursprung der Martin-Flugrettung ist von einigen Widersprüchen und Ungereimtheiten begleitet. Es gibt Berichte, dass Johann Knaus, der Vater von Roy Knaus, bereits vor der offiziellen Einführung des ersten Notarzthubschraubers durch den ÖAMTC im Jahr 1982 einen Antrag bei der Republik Österreich stellte, einen Rettungsflugbetrieb aufzubauen. Dieser Antrag soll jedoch unbegründet abgelehnt worden sein. Der offizielle Start der Martin-Flugrettung wird daher mit der Inbetriebnahme von „Martin 1“ im Jahr 2000 datiert.

Der Einstieg in die Flugrettung erfolgte zunächst unter dem Namen Knaus Helicopter. Im Jahr 2000 nahm das Unternehmen eine BK 117 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) in Charterbetrieb. Nur zwei Jahre später, im Jahr 2002, eröffnete das Unternehmen einen Heliport in Karres, Tirol. Von dort aus begann der Betrieb von „Martin 2“. Im Laufe der Jahre wurde das Rettungsnetzwerk weiter ausgebaut, wobei die Flugrettungsstandorte heute den regionalen Tochtergesellschaften von Roy Knaus zugeordnet sind. In Salzburg agiert das Unternehmen unter den Marken Martin Flugrettung und Heli-Austria, während in Tirol der Name Heli-Tirol verwendet wird.

Herausforderungen und Standortänderungen

Der Betrieb einiger Flugrettungsbasen stieß jedoch immer wieder auf politische Hürden, was zur Schließung bestimmter Standorte führte. So musste beispielsweise der Stützpunkt „Martin 3“ in Ebensee im Salzkammergut nach nur zwei Jahren Betrieb wieder aufgegeben werden. Ähnlich erging es „Martin 7“, der anfänglich in Obertauern stationiert war, jedoch später nach Mayrhofen verlegt wurde. Auch der Standort in Mayrhofen war zwischenzeitlich aus politischen Gründen geschlossen, wurde jedoch reaktiviert und inzwischen zu einer dauerhaften Basis ausgebaut. Ein weiteres Beispiel ist der Standort „Martin 5“ am Flugplatz Bad Vöslau, der auf dem Gelände der Heli-Austria Flight Academy eingerichtet wurde. Dieser Stützpunkt musste jedoch nach mehreren Anläufen aus wirtschaftlichen Gründen wieder eingestellt werden.

Heutige Standorte und Besonderheiten

Heute betreibt die Heli-Austria acht aktive Flugrettungsstandorte in Salzburg,Tirol und Oberösterrech. Der bekannteste unter ihnen ist die Homebase der Heli-Austria, der Stützpunkt „Martin 1“, der sich am ursprünglichen Drehort der bekannten TV-Serie Medicopter 117 befand. Das historische Hangargebäude wurde 2014 durch eine hochmoderne Anlage ersetzt, die nun sowohl den Flug- als auch den Wartungsbetrieb der Heli-Austria beherbergt. Ein weiterer bemerkenswerter Standort ist „Martin 8“ in Hochgurgl, nahe der Mautstation Timmelsjoch. Dieser Heliport zählt zu den höchstgelegenen in ganz Europa und wird regelmäßig von Luftfahrzeugherstellern für Testflüge genutzt. So führte Airbus Helicopters im Jahr 2014 dort Tests mit den Modellen EC135P3 und EC145T2 durch.

Technische Ausstattung und Besonderheiten der Flotte

Ein Alleinstellungsmerkmal der Heli-Austria ist der Einsatz von Hubschraubern des Typs MD 902 Explorer, die als einzige in Österreich noch für die Flugrettung genutzt werden und vor allem in Großbritannien weit verbreitet war. Dieser Helikopter zeichnen sich durch das innovative NOTAR-System (keine Heckrotoren) aus. Aufgrund der Insolvenz des Herstellers MD Helicopters im Jahr 2023 und der Einstellung der Produktion der MD 902 verschwindet dieser Hubschraubertyp jedoch zunehmend aus der ganzen Welt. Neben der MD 902 setzt die Heli-Austria auch modernere Modelle wie die H145 mit Winde ein, die speziell für den Rettungseinsatz konzipiert wurden. Zusätzlich stehen als Ersatzmaschinen bei Bedarf mehrere Hubschrauber des Typs AS 355 Ecureuil 2 zur Verfügung.

Die Martin-Flugrettung der Heli-Austria hat sich trotz politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen als bedeutender Akteur in der österreichischen Flugrettung etabliert. Mit einer modernen Flotte, geografisch strategisch gelegenen Standorten und innovativen technischen Lösungen bietet das Unternehmen eine unverzichtbare Dienstleistung im Bereich der Notfallversorgung und Flugrettung an. Die Kombination aus Erfahrung, Weitsicht und technologischem Fortschritt macht die Heli-Austria zu einem wichtigen Bestandteil der Rettungsinfrastruktur in den Alpenregionen.

KONTAKT

Heli Austria GmbH

Heliport
A-5600 St. Johann im Pongau
Tel: +43 6462 4200
fly@heli-austria.at

Heli Tirol GmbH

Tiroler Bundesstraße 1
A-6462 Karres
Tel: +43 6462 4200
fly@heli-tirol.at

Heli Austria Flight Academy GmbH

Flugplatz Bad Vöslau
Flugfeldstraße, Flugplatz 1
A-2542 Kottingbrunn
Tel: +43 664 888 11 110
academy@heli-austria.at