STANDORTE/STÜTZPUNKTE
Bundesland KÄRNTEN
Im südlichsten Bundesland Österreichs, Kärnten, gibt es derzeit (Stand 2023) vier Notarzthubschrauberstützpunkte sowie die Flugeinsatzstelle Klagenfurt des Bundesministeriums für Inneres, Abteilung II/DSE/4 – Flugpolizei.
Die Notarzthubschrauber „RK-1“ und „Christophorus 11“ sind im Volljahresbetrieb aktiv und gewährleisten eine umfassende luftgestützte notärztliche Versorgung für den gesamten Unter- und Oberkärntner Raum. Diese kontinuierliche Einsatzbereitschaft sorgt für eine optimale medizinische Betreuung aus der Luft.
Kärnten, bekannt für seine zahlreichen Wintertourismusgebiete, verfügt zusätzlich über zwei saisonal betriebene Notarzthubschrauber. „Alpin 1“ ist strategisch in der Nähe der Skigebiete Turracher Höhe, Bad Kleinkirchheim und Gerlitzen stationiert, während „ARA-3“ direkt im Skigebiet Nassfeld beheimatet ist. Diese Hubschrauber sind von Dezember bis April im Einsatz, um das erhöhte Einsatzaufkommen in der Wintersaison abzudecken.
Für die Bergung von Unverletzten und Verstorbenen steht ganzjährig der Hubschrauber „Libelle Kärnten“ der Flugpolizei zur Verfügung.

Stützpunktkarte
Bundesland Kärnten, Abdeckung der Notarzthubschrauberstandorte
Die Abdeckungskarte von Kärnten, die hier dargestellt wird, bezieht sich auf einen Einsatzradius von 50 km für Hubschrauber. Die durchschnittliche Flugzeit variiert, da sie von zahlreichen Faktoren wie Wetterbedingungen, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und der Topographie des Einsatzgebiets beeinflusst wird. Für unsere Berechnungen gehen wir von idealen Bedingungen aus und nehmen eine Flugzeit von 15 Minuten für eine Strecke von 50 km an, was einer Fluggeschwindigkeit von etwa 200 km/h bzw. ungefähr 110 Knoten entspricht.
Die in Rot markierten Einsatzradien kennzeichnen Stützpunkte, die ganzjährig in Betrieb sind, während die in Blau markierten Radien auf saisonal eingesetzte Hubschrauber hinweisen.