Funkrufname: "Martin 3"

Stationsinformation:

Der Versuch einen Notarzthubschrauber im Salzkammergut zu stationiern, scheiterte in der Vergangenheit oft aus politischen Gründen. Mit „Martin 3“ kehrt die Martin Flugrettung nach einer 12-jährigen Pause wieder zurück nach Oberösterreich. Dieser Stützpunkt ist durch seine etwas höhere geographische Lage nur selten von Nebelfeldern betroffen.

Chronologie des Stützpunktes

Preloader
  • Martin 3 hebt ab

    Im Juni 2004 stellt die Firma Knaus einen Notarzthelikopter vom Typ Ecureuil AS 355 N in Ebensee in den Dienst. Am ersten Betriebstag hebt Martin 3 zu 5 Einsätzen ab. Nach kurze Zeit wird auf ein moderneres Fluggerät , die MD 902 Explorer, umgestellt.

  • Stützpunkt wird geschlossen

    Roy Knaus kann seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Roten Kreuz nur schleppend nachkommen, da die Einsätze mangels eines Direktverrechnungsvertrages nicht mit dem Sozialversicherungsträger, sondern den Patienten selbst abgerechnet werden müssen. Auch wird für den Stützpunkt Ebensee die Außenlandegenehmigung nicht verlängert. Darauf hin wird der Stützpunkt geschlossen.

  • Airmed 2 hebt ab

    Im Mai 2009 nimmt die FlyMed GmbH von Primarius Dr. Günther Schamp, den ganzjährigen Flugrettungsbetrieb im Salzkammergut auf. Gestartet wird vom Flugplatz Gschwandt mit einer MBB BO 105 CBS-4.

  • Ende des Airmed 2

    Am 4. Oktober 2010 stellt die FlyMed GmbH den Flugbetrieb von Airmed 2 ein und begründet dies mit der untragbaren Situation der Finanzierung. Die von der Krankenkasse bezahlten Pauschalsätze seien weit zu gering, um auch nur annähernd kostendeckend fliegen zu können.

  • Martin 3 kehrt zurück

    Im Juli 2017 startet die Heli-Austria einen 2-ten Vesuch einen NotArztHubschrauber im Salzkammergut zu stationieren. Abgehoben wird vorerst wieder mit einer AS355 vom Flugplatz Wels.

  • Übersiedlung

    Martin 3 nimmt den Einsatzbetrieb vom eigentlich geplanten Stützpunkt am Flugplatz Scharnstein auf. Längere Behördenverfahren waren der Grund für die zwischenzeitliche Stationierung am Flugplatz Wels.

  • Modernes Fluggerät

    Die vorher eingesetzte MD902 wird beim Transport in den Hangar beschädigt. Für 2 Monate steht keine Maschine zur Verfügung. Im März wird eine neue H135 der Heli-Austria stationiert.

Stationsdaten:

Betreiber: Heli-Austria Martin Flugrettung
Basisstandort: Flugplatz Scharnstein / Oberösterreich
ICAO Code: LOLC
In Betrieb seit: 15.07.2017
Stationsbetrieb: ganzjährig

Personal

Stützpunktleiter: Cpt. Andy J. Pojer
Leitender Notarzt: Dr. Boris Buck
Leitender Flugrettungssanitäter: Gernot Halbwirth

Einsatzdaten:

Durchschnittliche Einsätze: 2.5 pro Tag
Im Einsatz von 8:00 bis 20:00
Bergeart: Bergetau
Disponent: Rettungsleitstelle Linz-Mühlviertel
0
*
Durchschnittliche Einsätze pro Jahr

* Einsatzzahlen sind geschätzte Werte und können von den realen Daten abweichen.

Aktueller Hubschrauber:

Eingesetzte Varianten: EC 135 T3

Je nach Verfügbarkeit können auch folgende Typen in Verwendung kommen:

  • MD902 Explorer
  • AS355 Écureuil 2

Luftfahrzeugkennzeichen:

Keine direkte Standortzuweisung. Der Hubschrauber wird aus dem Flottenpool der Heli-Austria vergeben.

Mehr Infos zur Flotte der Heli-Austria finden Sie hier: Flottenverzeichnis

Einsatzradius ( durchschnittliche Angaben )

distance_2

Kontakt

Heli Austria GmbH

Heliport
A-5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0) 6462 / 4200
Fax.: +43 (0) 6462 / 4200-42

martin3@martin-flugrettung.at

Links

Crewaufnäher