Funkrufname: "Christophorus 11"

Stationsinformation:

Der Flugrettungsstandort in Klagenfurt ist seit 1985 in Betrieb. Bis Ende Juni 2001 wurde dieser vom BM.I (Bundesministeriums für Inneres) mit einer AS350 mit Funkrufnamen „Martin 5“ betrieben. Am 1. Juli 2001 übernahm der Christophorus Flugrettungsverein mit Christophorus 11 diese Aufgabe. Christophorus 11 ist der einzige Hubschrauber in Österreich der seit 2013 das sog. Nebel Durchstoß-verfahren ausüben darf. Der CFV hat dieses Verfahren entwickelt damit der Stützpunkt, der im Herbst oft im Nebel steht, einsatzbereit bleibt. Mittels Autopilot startet die Crew im Nebel und kann durch diesen durchtauchen und somit höher gelegene Einsatzgebiete erreichen, die nicht im Nebel liegen. Die Landung im Nebel erfolgt mittels Autopilot und ist nur am Stützpunkt möglich.

Chronologie des Stützpunktes

Preloader
  • Eröffnung Flugeinsatzstelle Klagenfurt

    Am 16. Dezember 1959 wurde die Flugeinsatzstelle Klagenfurt eröffnet. Damals wurde noch mit einer Piper PA-18 zu den Einsätzen geflogen.

  • Erster Hubschrauber geht in Betrieb

    Der erste Helikopter der in Klagenfurt stationiert wurde war eine Bell 47 G2, welche aber kurz Zeit später gegen eine Bell 47 J3 B1 getauscht wurde

  • Gasturbinen Hubschrauber

    1973 wurde der erste Gasturbinen betriebene Helikopter Bell 206 „JetRanger“ zu Einsatzzwecken angeschafft.

  • Martin 5 mit neuem Hangar

    Die Typenumstellung auf die AS350 Ecureuil und der Umzug in einen neuen Hangar brachte auch den ersten Funkrufnamen „Martin 5“ mit sich.

  • ÖAMTC übernimmt Flugrettung

    Nach 17 Jahren und 13.601 Einsätzen übernimmt am 01.Juli 2001 der Christophorusfugrettungsverein den Flugrettungsbetrieb. Der Funkrufnahme ist nun „Christophorus 11“

  • Neuer Stützpunkt

    Aufgrund des geringen Platzangebots und den hohen Kosten wird ein neuer Stützpunkt gebaut. Das neue Heliport erhält den ICAO Code LOMU.

  • Nebel Durchstoß-verfahren

    Christophorus 11 wird der erste Hubschrauber in Österreich der das sog. Nebel Durchstoß-verfahren ausführen darf. Diese Art von Instrumentenflug ermöglich eine Betrieb trotz Nebeldecke im Klagenfurt Becken.

Stationsdaten:

Betreiber: Christophorus Flugrettungsverein (CFV)
Basisstandort: Flughafen Klagenfurt / Kärnten
ICAO Code: LOMU
Einsatzbetrieb ÖAMTC seit: 01.07.2001
Einsatzbetrieb BM.I „Martin 5“: 03.05.1985 bis 30.06.2001
Stationsbetrieb: ganzjährig

Personal

Piloten
Notärzte der Kliniken Klagenfurt, Villach, Wolfsberg, Spittal
Flugretter des ÖRK Landesverband Kärnten

Stützpunktleiter: Cpt. Michael Umschaden
Leitender Flugrettungsarzt: Dr. Christian Wolrab-Leitgeb
Leitender Flugretter: Heimo Ehgartner

Einsatzdaten:

Dienstbereitschaft: Frühesten 6:00 bis spätestens 21:30
Durchschnittliche Einsätze: 3-4 pro Tag
Bergeart: Variables Bergetau
Disponent: Landesleitstelle Kärnten

Offizielle Einsatzzahlen seit 2005

Aktueller Hubschrauber:

Eingesetzte Varianten:

  • EC 135 T1
  • EC 135 T2
  • EC 135 T2+
  • EC 135 T3

Luftfahrzeugkennzeichen:

 

 

Keine direkte Standortzuweisung. Der Hubschrauber wird aus dem Flottenpool der HeliAir vergeben.

Mehr Infos zur HeliAir Flotte finden Sie hier: Flottenverzeichnis

Einsatzradius ( durchschnittliche Angaben )

distance_2

Kontakt

ÖAMTC Flugrettung
Stützpunkt Christophorus 11
Flughafenstraße 80
A-9020 Klagenfurt

Medienanfragen:
+ 43 (0)1 711 99 21218
Allgemeine Anfragen:
+ 43 (0)1 711 99 37051
christophorus11@oeamtc.at

Links

Crewaufnäher