Lukas Egger arbeitet bereits seit vielen Jahren als Notfallsanitäter-NKI, sowie als Seiltechniker bei der Berufsrettung Wien, und ist seit über 10 Jahren als Bergretter im Einsatz. Für HeliRescue ist Lukas Fotograf, Autor und für die Sozialen Netzwerke zuständig.

Medizinische Hilfe auf 2.300m

Nirgends in Österreich, und vermutlich in ganz Europa wird auf dieser Seehöhe Spitzenmedizin betrieben. Auf fast 2.300m Seehöhe liegt nicht nur Europas höchster Hubschrauberlandeplatz, sondern gleichzeitig auch ein hochmodernes und top ausgestattetes Primärversorgungszentrum. Bis zu 2.000.000 Gäste tummeln sich jährlich auf den Skipisten des Skigebiets Ischgl/Samnaun. Zu Höchstzeiten in den Ferien sind das bis zu…

Neue Hubschrauber für die RFL Vorarlberg

Gleich zwei neue Hubschrauber fliegen ab dieser Saison für die RFL Vorarlberg (Rettungs und Feuerwehrleitstelle). Seit 2012 ist in Vorarlberg die Bergrettung für die Flugrettung verantwortlich. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern ÖAMTC und Wucher Helicopter stellte man in den letzten Jahren den Ganzjahresstützpunkt Christophorus 8, sowie in der Winter- und Sommersaison den zusätzlichen Notarzthubschrauber Gallus 1…

ÖAMTC Flugrettung und Land Burgenland unterschreiben Vertrag

Die Burgenländische Landesregierung hat im Vergabeverfahren für den Notarztrettungsdienst mittels Notarzthubschrauber dem Christophorus Flugrettungsverein den Zuschlag erteilt. Der Regierungsbeschluss, mit dem auch die Inbetriebnahme eines zweiten Notarzthubschrauber-Standortes endgültig fixiert wurde, ist vor wenigen Wochen erfolgt. Die Details zur weiteren Zusammenarbeit und der Stationierung von Christophorus 18 wurden heute, Dienstag, von LH Hans Peter Doskozil und…

40.000 Einsätze für Christophorus 2

40.000 Einsätze für Christophorus 2 Verletzter Weinbauer nach Krems geflogen Rund 40 Jahre nach Inbetriebnahme startete der in Gneixendorf stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 2 am Freitag, 20. Jänner, zu seinem 40.000 Einsatz. Pilot Franz Putz, die Notärzte Michael Rosner und Stefan Schimmel (unter Supervision) sowie Flugretter Robert Huber wurden zu einem Traktorabsturz in die Weinberge bei Spitz an der Donau…

Neuer Hubschrauber für das Bundesheer

[ultimate_spacer height=“10″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″][ultimate_spacer height=“10″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″] Das österreichische Bundesheer erhielt bei einem Festakt im niederösterreichischen Langenlebarn, am gestrigen Mittwoch, den ersten von insgesamt 36 neuen Mehrzweckhubschraubern des Typs AW169. Seit über 50 Jahren, genauer gesagt seit 1967 ist die Alouette III einer der wichtigsten Helikoptertypen im österreichischen Bundesheer. Noch heute…

Lange Diskussionen und falsche Entscheidungen? – Die Causa Burgenland

Vorgeschichte Bereits 2019 kündigte der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an, die Flugrettung im Burgenland ausschreiben zu wollen. Neben dem bestehenden Stützpunkt im Süden des Landes, welcher derzeit vom Christophorus Flugrettungsverein betrieben wird (Christophorus 16), wolle man auch einen zweiten Stützpunkt im Norden etablieren. Im Frühjahr 2022 war es dann endlich soweit. Im März startete…

Herbstübungen der Flugpolizei

In den letzten Wochen hatten wir die Möglichkeit, bei den Herbsttrainings von gleich drei österreichischen Flugpolizeistaffeln teilzunehmen. Die Flugretter der österreichischen Flugpolizei müssen bei ihren jährlichen Übungen einen genauen Plan abarbeiten. So muss beispielsweise mit jeder Taulänge, und mit jeder Seilart (Variabel / Fix) mindestens ein Mal trainiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass…

Flugrettungskalender 2023 | ab sofort zu bestellen!

Nach drei Jahren haben wir es heuer endlich wieder geschafft. Voller Freude können und dürfen wir euch verkünden, dass wir wieder einen Flugrettungskalender 2023 für euch gestaltet haben.  Der Kalender für 2023 beinhaltet wieder unsere besten Bilder aller in Österreich tätigen Flugrettungsorganisationen, sowie der Flugpolizei und des österreichischen Bundesheeres. Wir bedanken uns bei unseren Partnern…

Land Steiermark will zweiten 24h Notarzthubschrauber

Zweiter 24-Stunden Stützpunkt für die Steiermark? Wie mehrere Medien am 12.07.2022 berichteten, will das Land Steiermark einen zweiten Notarzthubschrauber auch Nachts in Betrieb nehmen.  Derzeit stehe Nachts nur der Hubschrauber aus St.Michael für Einsätze zur Verfügung, dieser muss jedoch immer öfter zu lebensbedrohlichen Einsätzen im ganzen Land ausrücken. Grund dafür ist nicht zuletzt der extreme…