ÖAMTC Flugrettung und Land Burgenland unterschreiben Vertrag

Die Burgenländische Landesregierung hat im Vergabeverfahren für den Notarztrettungsdienst mittels Notarzthubschrauber dem Christophorus Flugrettungsverein den Zuschlag erteilt. Der Regierungsbeschluss, mit dem auch die Inbetriebnahme eines zweiten Notarzthubschrauber-Standortes endgültig fixiert wurde, ist vor wenigen Wochen erfolgt. Die Details zur weiteren Zusammenarbeit und der Stationierung von Christophorus 18 wurden heute, Dienstag, von LH Hans Peter Doskozil und…

40.000 Einsätze für Christophorus 2

40.000 Einsätze für Christophorus 2 Verletzter Weinbauer nach Krems geflogen Rund 40 Jahre nach Inbetriebnahme startete der in Gneixendorf stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 2 am Freitag, 20. Jänner, zu seinem 40.000 Einsatz. Pilot Franz Putz, die Notärzte Michael Rosner und Stefan Schimmel (unter Supervision) sowie Flugretter Robert Huber wurden zu einem Traktorabsturz in die Weinberge bei Spitz an der Donau…

Neuer 24 Stunden Hubschrauber im Ennstal

Bereits vor wenigen Tagen haben wir darüber berichtet, das die steirische Landesregierung einen zweiten 24-Stunden Notarzthubschrauber in der Steiermark in Betrieb nehmen will. Bei einer Kriesensitzung mit Landeshauptmann und Gesundheitslandesrätin dachte man laut über die Ausweitung der Dienstzeiten des Grazer Hubschraubers nach.   Wie HeliRescue soeben aus gut informierten Kreisen erfahren hat, wird dieser neue…

Doskozil lässt Burgenland-Vergabe von Landesrechnungshof prüfen

Wogen gehen hoch Seit das Ergebnis der Ausschreibung über die Vergabe der Flugrettung im Burgenland veröffentlicht wurde, gehen die Wogen hoch. In Sozialen Medien wird über die Vergabe genauso geschimpft, wie in so manchen Luftfahrtmedium berichtet wird. Von wüsten Beschimpfungen über Anfeindungen bis hin zu Drohungen beobachtet man hier. Die SPÖ habe hier unseriös gehandelt,…

ÖAMTC-Flugrettung und Generali begrüßen Neuzugang für die Christophorus-Flotte

Zweiter von insgesamt fünf neuen Hubschraubern vom ÖAMTC übernommen – Generali Versicherung bekräftigt ihr Engagement bei ÖAMTC-Flugrettung Die ÖAMTC-Flugrettung hat in Donauwörth den zweiten von insgesamt fünf neuen H135 Helionix Hubschraubern von Airbus Helicopters in Empfang genommen. „Die neue H135 verspricht einen deutlichen Zugewinn an Leistung sowie eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs“, freut sich Marco Trefanitz,…

15.000 Einsatz von Christophorus 16 in Oberwart

Am Samstag, den 7. Mai 2022 flog der Notarzthubschrauber Christophorus 16 den 15.000. Einsatz seit Bestehen der Flugrettung in Oberwart. Die Crew wurde zu einem Sekundärtransport vom Krankenhaus Oberwart nach Graz gerufen. Eine schwangere Patientin wurde zur Entbindung von Zwillingen direkt in den Kreissaal ins Landeskrankenhaus gebracht. Pilot Cpt. Klaus Pawlitza, Notärztin Dr. Regine Brixel…

Anflug auf Grazer LKH wird mit neuem „Point in Space“-Verfahren wetterunabhängig

Austro Control, KAGes und die ÖAMTC-Flugrettung haben das neue „Point in Space“-Verfahren (PinS) vorgestellt, mit dem Notarzthubschrauber nun auch bei extrem schlechter Sicht die Hubschrauberlandeplätze des LKH-Univ. Klinikum Graz anfliegen können. Das neue Verfahren kommt damit österreichweit zum ersten Mal für ein Krankenhaus zum Einsatz. Mehr als 1.500 Landungen pro Jahr gibt es auf den…

ÖAMTC plant Flugbetrieb mit BIO-Treibstoff

Wie das Luftfahrtmedium FIFTY SKY SHADES berichtet, plant die ÖAMTC Flugrettung gemeinsam mit dem Turbinenhersteller SAFRAN (ehem. Turbomeca-Arriel) die Einführung und Nutzung von nachhaltigen Flugbenzin.    Der Triebwerkshersteller wird die ÖAMTC Flugrettung bei der Einführung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) in ihrer mit Arrius 2B2 angetriebenen Airbus H135-Flotte unterstützen. Das erste Ziel ist, bis zum Sommer 2022…

ÖAMTC-Flugrettung: 400.000 Einsätze

Leben retten funktioniert nur in Teamarbeit Seit 38 Jahren ist die Christophorus-Flotte ein unverzichtbarer Bestandteil der notfallmedizinischen Versorgung in Österreich. Dieser Tage erreichte die ÖAMTC-Flugrettung einen besonderen Meilenstein: Sie wurde zum 400.000. Einsatz seit 1983 alarmiert. Der in Osttirol stationierte Notarzthubschrauber Christophorus 7 wurde zu einem allergischen Schock ins benachbarte Kärnten gerufen. Flugretter Friedrich Podesser,…