












"Christophorus 4"

Der 2011 errichtete neue Stützpunkt von Christophorus 4 befindet sich nördlich von Kitzbühel in Reith. Dieser Hubschrauber wurde 1985 vorerst nur im Probebetrieb in der Wintersaison, unter dem Funkrufnamen „Christophorus 1a“, eingesetzt und erwies sich jedoch schon nach kurzer Zeit als wesentliche Stütze in der notärztlichen Versorgung in der Region. Aus Christophorus 1a wurde dann Christophorus 4 der ab sofort das ganze Jahr in Betrieb war.
Auf Wunsch der umliegenden Bezirke rund um Kitzbühel stellt der ÖAMTC mit Christophorus 1a einen Testbetrieb in St. Johann in Tirol im Winter her.
Durch den erfolgreichen Testbetrieb und der unerwarteten hohen Einsatzzahlen wird vom zuständigen Landesrat der Weiterbetrieb des Hubschraubers gesichert. Aus Christophorus 1a wird Christophorus 4 der ab jetzt das ganze Jahr einsatzbereit ist.
Papst Johannes Paul II gibt Christophorus 4 den christlichen Segen.
Christophorus 4 erhält am Gelände des Kitzbühler Krankenhauses eine zusätzliche Unterkunft. In definierten zeitlichen Anständen wird der Stützpunkt zwischen St.Johann in Tirol und Kitzbühel gewechselt.
Ab jetzt ist der Hubschrauber dauerhaft am Gelände der Kitzbühler Klinik stationiert.
Aufgrund des Inhaberwechsels der Klinik in Kitzbühel ist Ende 2011 abermals ein Umzug notwendig. Der neue, im typischen ÖAMTC Design, errichtete Heliport bietet der Crew nun ideale Arbeitsbedingungen.
Stationsdaten
Auftraggeber¹ : Land Tirol
Betreiber² : ÖAMTC Flugrettung
Einsatzorganisation³ : ÖAMTC Flugrettung
Basisstandort: Reith bei Kitzbühel / Tirol
Helipad ICAO: LOJC
In Betrieb seit: 10.12.1985
Disposition durch: Leitstelle Tirol
Im Einsatz: täglich, 07:00 – ECET*
*End of Civil Evening Twilight – Sonnenuntergang
- Erweiterte Einsatzzeiten
- NEF-Fahrzeug am Stützpunkt
- 24 Stunden Betrieb
- Nebel Durchtstoßverfahren
¹ : Der Auftraggeber ist zuständig für die Ausschreibung und Vergabe des Flugrettungsbetriebs sowie deren Aufgaben und Rahmenbedingungen und Förderungen.
² : Der Betreiber ist für den Flugbetrieb sowie die Stellung der Einsatzmaschinen und Piloten zuständig.
³ : Die Einsatzorganisation ist verantwortlich für die medizinische Versorgung der Patienten sowie Ausbildung und Training des medizinischen Personals.
Personal
Stützpunktleiter: Cpt. Christoph Grünbacher
Leitender Flugrettungsarzt: Primar Dr. Lukas Kirchmair
Leitender Flugretter: Stefan Pichlsberger
Piloten der ÖAMTC Flugrettung
Notärzte der umliegenden Kliniken
Flugretter des ÖRK Landesverband Tirol
EC 135 Tx
Keine direkte Standortzuweisung. Der Hubschrauber wird aus dem Flottenpool der HeliAir vergeben.
Ausgestattet mit Doppellasthaken
Standort
inkl. Einsatzradius (durchschnittliche Angaben)

Einsatzstatstik
Offizielle Einsatzzahlen seit 2005
No Data Found
Kontakt
Links
ÖAMTC Flugrettung
Stützpunkt Christophorus 4
Bichlach 76
A-6370 Reith bei Kitzbühel
Medienanfragen:
+ 43 (0)1 711 99 21218
Allgemeine Anfragen:
+ 43 (0)1 711 99 37051
christophorus4@oeamtc.at