Funkrufname: "Christophorus 14"

Stationsinformation:

Der Stützpunkt von Christophorus 14 befindet sich im Ennstal am Flugplatz Niederöblarn. Diese Region wurde bis 2001 von „Christoph“ der Heeresflugrettung versorgt. Bekannt ist dieser Stützpunkt auch durch Folgen der Serie „Die Bergretter“ welche zum Teil am Stützpunkt gedreht werden. Hierzu steht meist eine freie Ersatzmaschine des Christophorus Flugrettungsverein zur Verfügung, um die Einsatzbereitschaft aufrecht halten zu können.

Chronologie des Stützpunktes

Preloader
  • Heereshubschrauber Christoph

    Im Ennstal wird erstmals ein Notarzthubschrauber stationiert. Vom
    Militärflugplatz Aigen hebt erstmals der Notarzthubschrauber „Christoph“ zu einem Einsatz ab. Betreiber ist das Österreichische Bundesheer. Für die Notfalleinsätze kommt eine Alouette 3 mit Rettungswinde zu Einsatz.
    Im erstem Jahr muss der Notarzt noch aus umliegenden Ortschaften geholt werden. Erst ab 1987 wird auch ein Notarzt der Stammmannschaft beigestellt.

  • Der ÖAMTC übernimmt

    Im Zuge der §15 Verordnung übernimmt, nach 15 Jahren Heeresflugrettung in der Obersteiermark, der ÖAMTC die Flugrettung im Ennstal. Aus rechtlichen Gründen kann der gelbe Notarzthelikopter nicht mehr am Flugplatz Aigen stationiert werden.
    Als neuer Standort wird der nahegelegene Zivilflugplatz Niederöblarn gewählt. Die Maschine wird im Hangar der Sportunion untergebracht.

  • Neuer Hangar

    Um der Mannschaft optimale Arbeitsbedingungen zu bieten wird kurzerhand eine neue Unterkunft für Mensch und Maschine am bestehenden Standort Flugplatz Niederöblarn errichtet

  • „Die Bergretter“

    Im November 2009 wird die erste Folge der Serie „Die Bergwacht“ – später „Die Bergretter“ ausgestrahlt. Gedreht wird auch am Stützpunkt des Christophorus 14. Für die Filmaufnahmen des Hubschraubers wird eine freie Ersatzmaschine des Christophorus Flugrettungsverein heran gezogen.

  • Neues Muster

    Die Mannschaft von Christophorus 14 stellt auf das modernste Gerät in der Flotte der ÖAMTC Flugrettung um und erhält die erste H135 (EC 135 T3) der HeliAir. Die neue Victor Foxtrott, Kennung OE-XVF, besitzt mehr Leistung welche bei Taubergungen im hochalpinen Gelände vom Vorteil ist.

  • Verlängerte Dienstzeiten

    Die Einsatzbereitschaft wird bis 22:00 ausgeweitet. Mithilfe von Nachtsichtgeräten fliegt man bis in die Nachtstunden zu lebensbedrohlichen Einsätzen in der Obersteiermark.

  • Nachtbetrieb

    Nicht zuletzt aufgrund des akuten Notärztemangels in der Steiermark, beschließt die steirische Landesregierung einen zweiten 24 Stunden Notarzthubschrauber in der Steiermark zu finanzieren.
    Am 10.Oktober 2022 nimmt dieser den Betrieb auf.

Stationsdaten:

Betreiber: Christophorus Flugrettungsverein (CFV)
Basisstandort: Niederöblarn / Steiermark
ICAO Code: LOGC
In Betrieb seit: 01.07.2004
Stationsbetrieb: ganzjährig

Personal

Stützpunktleiter: Cpt. Gerhard Brunner
Leitender Flugrettungsarzt: Dr. Reinhard Doppler
Leitender Flugretter: Albert Prugger (Österr. Bergrettungsdienst, Steiermark)

Einsatzdaten:

Durchschnittliche Einsätze: 2-3 pro Tag
Im Einsatz:

  • MO-DO ca. 06:30 bis Sonnenuntergang
  • FR,SA,SO von 10:00 bis 22:00

Bergeart: Bergetau
Disponent: Landesleitstelle Steiermark (ÖRK)

Offizielle Einsatzzahlen

Aktueller Hubschrauber:

Eingesetzte Varianten:

  • EC 135 T1
  • EC 135 T2
  • EC 135 T2+
  • EC 135 T3

Luftfahrzeugkennzeichen:

 

 

Keine direkte Standortzuweisung. Der Hubschrauber wird aus dem Flottenpool der HeliAir vergeben.

Mehr Infos zur HeliAir Flotte finden Sie hier: Flottenverzeichnis

Einsatzradius ( durchschnittliche Angaben )

distance_2

Kontakt

ÖAMTC Flugrettung
Stützpunkt Christophorus 14
Niederöblarn 129
A-8960 Niederöblarn

+ 43 (0)1 711 99 21218
(Medienanfragen)
+ 43 (0)1 711 99 37051
(allgemeine Anfragen)

christophorus14@oeamtc.at

Links

Crewaufnäher