Offizielle Einsatzzahlen seit Stützpunkteröffnung
Funkrufname: "RK-2"

Stationsinformation:
RK-2 nahm den Flugbetrieb im März 2002 am Flugplatz Höfen auf. Nach der Hochwasserkatastrophe bei dem eine weitere Nutzung der Unterkünfte unmöglich wurde, entschloss man sich den Standort auf das Gelände des Krankenhauses Reutte zu verlegen. Nach Umbauten un der Errichtung eines neuen Hangar wurde die Station, wie sie jetzt besteht, im September 2008 eingeweiht. Die Besonderheit dieses Stützpunktes ist die Verwendung der Rettungswinde.
Eine weiters Merkmal dieses Stützpunktes in Reutte ist das Notarzteinsatzfahrzeug des Roten Kreuz. Dieses wird ebenfalls durch die Besatzung des RK-2 besetzt. Bei Einsätzen im Ortsgebiet von Reutte bei denen der Hubschrauber nicht direkt am Einsatzort landen kann, oder bei schlechten Wetterverhältnissen (Sturm, Nebel, Nacht) greifen die Flugretter auf das NEF zurück und rücken mit diesem zu Notfällen aus.
Eine weiters Merkmal dieses Stützpunktes in Reutte ist das Notarzteinsatzfahrzeug des Roten Kreuz. Dieses wird ebenfalls durch die Besatzung des RK-2 besetzt. Bei Einsätzen im Ortsgebiet von Reutte bei denen der Hubschrauber nicht direkt am Einsatzort landen kann, oder bei schlechten Wetterverhältnissen (Sturm, Nebel, Nacht) greifen die Flugretter auf das NEF zurück und rücken mit diesem zu Notfällen aus.
Chronologie des Stützpunktes

- März 2002Erstflug von RK-2
- August 2005Neuer Standort
- Juni 2007Neues Mannschaftsquartier
- September 2008Neue Maschinenunterkunft
- April 2018Erste H145 in Österreich
- 30. Mai 2019EInsatz in den Nachtstunden
RK-2 hebt ab
Im März 2002 wird RK-2 in Dienst gestellt. Stationiert ist dieser damals am Flugplatz Höfen.
Umzug nach Reutte
Nach der Hochwasserkatastrophe erfolgt der Umzug auf das Gelände des Krankenhauses Reutte-Ehenbichl
Einzug ins Haus der Gesundheit
Nach dem Umbau des „Haus der Gesundheit“ bezieht die Crew dort die neuen Räumlichkeiten
Neuer Hangar
Die damals eingesetzte BK117 erhält nach Fertigstellung ihren neuen Hangar.
Neue Ära bricht an
Die MBB BK117 hat nach 17 Jahren ausgedient. Ab jetzt wird mit der hochmodernen H145 (EC145T2) aus dem Hause Airbus Helicopters geflogen
Projekt Nachtflug
ARA-Flugrettung erweiterte ihre Dienstzeiten am Standort in Reutte. Mit der Erhöhung der Einsatzbereitschaft von 12 auf 16 Stunden wird künftig fast bis Mitternacht geflogen.
Stationsdaten:
Betreiber: ARA Flugrettung gemeinnützige GmbH
Basisstandort: Reutte / Tirol
ICAO Code: LOIE
In Betrieb seit: 01.03.2002
Statiosnbetrieb: ganzjährig
Basisstandort: Reutte / Tirol
ICAO Code: LOIE
In Betrieb seit: 01.03.2002
Statiosnbetrieb: ganzjährig

Personal
Piloten der ARA Flugrettung
Notärzte aus verschiedenen Kliniken
Notfallsanitäter/Winch Operator der ARA Flugrettung
Flugretter der ARA Flugrettung
Notärzte aus verschiedenen Kliniken
Notfallsanitäter/Winch Operator der ARA Flugrettung
Flugretter der ARA Flugrettung
Leitender Notarzt: Dr. Christian Nußbickel
Stationsleiter / Leitender Notfallsanitäter/HCM (Winchoperator): Michael Schweiger
Leitender Flugretter: Elmar Flatz
Einsatzdaten:
Durchschnittliche Einsätze: 2.7 pro Tag
Im Einsatz von 7:30 bis 22:30 Uhr
Bergeart: Rettungswinde
Disponent: Leitstelle Tirol
Im Einsatz von 7:30 bis 22:30 Uhr
Bergeart: Rettungswinde
Disponent: Leitstelle Tirol
Aktueller Hubschrauber:

Luftfahrzeugkennzeichen:
OE-XRE ( Oscar Echo – X-ray Romeo Echo )
Einsatzradius ( durchschnittliche Angaben )

Kontakt
ARA Flugrettung gemeinnützige GmbH
Stützpunkt RK-2
Krankenhausstr. 39
6600 Ehenbichl/Reutte
Stützpunkt RK-2
Krankenhausstr. 39
6600 Ehenbichl/Reutte
Telefon: +43 5672 64 998
Fax: +43 5672 64 660
rk-2@airrescue.at
Links
Crewaufnäher



