Funkrufname: "Martin 4"

Stationsinformation:

Der Stützpunkt von „Martin 4“ befindet sich in Matrei in Osttirol neben der Talstation der Seilbahn des Resorts Kals-Matrei Goldried 1. Dieser Notarzthubschrauberstandort zählt zu den umstrittensten Stützpunkten in Österreich. Trotz dessen dass dieser Hubschrauber in der Region sehr gut etabliert ist und von der Bevölkerung geschätzt wird, kommt es immer wieder zu politischen Differenzen. Im Moment wird Martin 4 saisonal im Winter stationiert. Der Betreiber, die Heli-Austria, hofft in Zukunft auf eine gute politische Lösung um diesen Stützpunkt auf einen durchgehenden Betrieb erweitern zu können.

Chronologie des Stützpunktes

Preloader
  • Zweiter Hubschrauber für Osttirol

    Auf Bitte der Gemeinde Matrei stationiert die Fa. Heli-Austria einen Notarzthubschrauber am Fuße der Talstation Kals-Matrei. Die eingesetzte AS355 ist nun neben Christophorus 7 der zweite NAH für Osttirol.

  • Maschine bleibt vorerst am Boden

    Aufgrund der Inkraftsetzung der neuen Luftfahrtverordnung muss die Heli-Austria den Betrieb mit der AS355 vorerst einstellen. Man ist bemüht den Betrieb über geleaste bzw. neu angekaufte MD902 Explorer den Betrieb in der Wintersaison 2010/11 wieder aufzunehmen.

  • Aus für Martin 4

    Im Juli einigen sich das Land Tirol und die 6 Betreiber von Notarzthubschraubern in Tirol darauf, dass die Heli Tirol sich aus Matrei zurückzieht um eine Neuausschreibung der Flugrettung zu verhindern.

  • Martin 4 kehrt zurück

    Der ÖAMTC und die Heli-Tirol einigen sich auf eine Lösung für Martin 4. So wird der Hubschrauber so wie in der Vergangenheit in der Hauptsaison wieder stationiert.

  • Kein Sommerbetrieb

    Aufgrund von politischen Differenzen im Rettungswesen in der Region wird die zuerst geplante Erweiterung der Einsatzzeiten auf einen zusätzlichen Sommerbetrieb von Martin 4 von der Heli-Tirol auf Eis gelegt.

Stationsdaten:

Betreiber: Heli-Austria Martin Flugrettung
Basisstandort: Matrei / Tirol
ICAO Code: LOMM
In Betrieb seit: 21.12.2008
Stationsbetrieb: nur saisonaler Winterbetrieb

Personal

Stützpunktleiter: Cpt. Roy Knaus
Leitender Notarzt: Dr. Wolfgang Kratzer
Leitender Flugrettungssanitäter: Wibmer Christian, MSc

An diesem Standort verrichten 10 Flugretter, davon 8 fix und 2 Springer, und ca. 15 Notärzte ihren Dienst.

Einsatzdaten:

Durchschnittliche Einsätze: 2-7 pro Tag
Im Einsatz von 7:00 bis Sonnenuntergang
Bergeart: Bergetau
Disponent: Leitstelle Tirol
0
*
Durchschnittliche Einsätze pro Saison

* Einsatzzahlen sind geschätzte Werte und können von den realen Daten abweichen.

Aktueller Hubschrauber:

Eingesetzte Varianten: EC 135 T3

Je nach Verfügbarkeit können auch folgende Typen in Verwendung kommen:

  • MD902 Explorer
  • AS355 Écureuil 2

Luftfahrzeugkennzeichen:

Keine direkte Standortzuweisung. Der Hubschrauber wird aus dem Flottenpool der Heli-Austria vergeben.

Mehr Infos zur Flotte der Heli-Austria finden Sie hier: Flottenverzeichnis

Einsatzradius ( durchschnittliche Angaben )

distance_2

Kontakt

Heli Austria GmbH
Heliport
A-5600 St. Johann im Pongau
+43 (0) 6462 4200
fly@heli-austria.at

Heli Tirol GmbH
Tiroler Bundesstraße 1
A-6462 Karres
+43 (0) 5412 61421
fly@heli-tirol.at

Links

Crewaufnäher