Funkrufname: "Christophorus Europa 3"

Stationsinformation:

Vorab, wir haben diesen Hubschrauber als „saisonal“ eingegliedert, da der ÖAMTC diesen Stützpunkt nur von Mai bis November betreibt. Dieser Standort wird grenzübergreifend zu gleichen Teilen von der deutschen ADAC Luftrettung und dem ÖAMTC betrieben. Der Hubschrauber wird halbjährlich gewechselt. Während des Sommers stellt der ÖAMTC ein EC135 zur Verfügung. In den Wintermonaten benötigt der ÖAMTC diese Maschine um die saisonalen Stützpunkte abzudecken. Deshalb leistet während des Winters eine EC 135 des ADAC ihren Dienst.

Chronologie des Stützpunktes

Preloader
  • Erste Verhandlungen

    Aufgrund der schlechten notärzlichen Versorgung in der Region werden im Sommer 2001, auf Initiative des Krankenhauses Braunau, erste Gepräche mit einem Betreiber namens EHS (European Helicopter Service) geführt. Der Plan ist eine MD902 Explorer in Braunau zu stationieren.

  • Gespräche mit der ARA Flugrettung

    Im Dezember 2001 steigt die ARA Flugrettung in die Verhandlungen mit der öberösterreichischen Landesregierung, den Hilfsorganisationen und dem Krankenhaus Braunau ein. Der Vorschlag der ARA wäre eine BO105 von HTM (Helicopter Travel Munich) in Braunau zu stationieren.

  • ÖAMTC stellt die Verhandlungen ein

    Der Christophorus Flugrettungsverein ist genau wie EHS und ARA Flugrettung in Verhandlungen über Stationierung eines Hubschraubers in Braunau. Kurzfristig zieht der ÖAMTC Anfang Juni 2002 sein Angebot zurück. Die ARA Flugrettung steht nun kurz davor den Zuschlag für eine Station in Braunau zu erhalten.

  • ÖAMTC und ADAC geben Pilotprojekt bekannt

    Durch bereits lautstark verbreitete Gerüchte gibt der ÖAMTC und ADAC wenig überraschend bekannt, dass ab dem  23. Juli 2002 Christophorus Europa 3, der nun erste von Organisationen aus zwei Staaten betriebene Notarzthubschrauber, am Flugplatz Suben den Rettungsbetrieb aufnehmen wird. Dieses Pilotprojekt wird bis auf Weiters auf ein Jahr befristet.

Stationsdaten:

Betreiber: Christophorus Flugrettungsverein (CFV)
Basisstandort: Flugplatz Schärding Suben / Oberösterreich
ICAO Code: LOLD
In Betrieb seit: 23.07.2002
Statiosnbetrieb: ganzjährig

Personal

Piloten des Christophorus Flugrettungsverein und der ADAC Luftrettung
Notärzte des KH Schärding, Klinikum Passau, LKH Vöcklabruck, KH Linz, KH Braunau, KH Ried und KH Altötting
Flugrettungssänitäter aus Passau, Schärding, Ried, Rottal-Inn und Braunau

Stützpunktleiter:

Cpt. Stefan Kottbusch (Nov.-Apr.)
Cpt. Johannes Schöffl (Mai-Okt.)

Leitender Flugrettungsarzt: OA Dr. Peter Hatzl
Leitender Flugretter: Bernhard Stockinger

Einsatzdaten:

Durchschnittliche Einsätze: 3-4 pro Tag
Im Einsatz von 6:00 bis Sonnenuntergang
Bergeart: Landung notwendig, kein Tau oder Winde
Disponent: Leitstelle Passau / Ried

Offizielle Einsatzzahlen (Kombinierte ADAC – ÖAMTC Einsatzperiode)

Aktueller Hubschrauber:

Eingesetzte Varianten:

  • EC 135 T1
  • EC 135 T2
  • EC 135 T2+
  • EC 135 T3

Luftfahrzeugkennzeichen:

 

 

Keine direkte Standortzuweisung. Der Hubschrauber wird aus dem Flottenpool der HeliAir / ADAC vergeben.

Mehr Infos zur HeliAir Flotte finden Sie hier: Flottenverzeichnis

Maschine des ÖAMTC ( HeliAir ) : 1.Mai bis 31. Oktober

Maschine aus der Flotte des ADAC : 1. November bis 30. April

Einsatzradius ( durchschnittliche Angaben )

distance_2

Kontakt

ÖAMTC Flugrettung
Stützpunkt Christophorus Europa 3
Etzelshofen 60
A-4975 Suben

Medienanfragen:
+ 43 (0)1 711 99 21218
Allgemeine Anfragen:
+ 43 (0)1 711 99 37051
christophoruse3@oeamtc.at

Links

Crewaufnäher