Lukas Egger arbeitet bereits seit vielen Jahren als Notfallsanitäter-NKI, sowie als Seiltechniker bei der Berufsrettung Wien, und ist seit über 10 Jahren als Bergretter im Einsatz. Für HeliRescue ist Lukas Fotograf, Autor und für die Sozialen Netzwerke zuständig.

ÖAMTC-Flugrettung und Generali begrüßen Neuzugang für die Christophorus-Flotte

Zweiter von insgesamt fünf neuen Hubschraubern vom ÖAMTC übernommen – Generali Versicherung bekräftigt ihr Engagement bei ÖAMTC-Flugrettung Die ÖAMTC-Flugrettung hat in Donauwörth den zweiten von insgesamt fünf neuen H135 Helionix Hubschraubern von Airbus Helicopters in Empfang genommen. „Die neue H135 verspricht einen deutlichen Zugewinn an Leistung sowie eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs“, freut sich Marco Trefanitz,…

Zivilschutzalarm in Kärnten – RK1 bleibt auch in der Nacht einsatzbereit

Zivilschutzalarm in teilen Kärntens Aufgrund heftiger Regenfälle, welche zu zahlreichen Überschwemmungen und Murenabgängen geführt hatten, gilt seit heute morgen Zivilschutzalarm in mehreren Gemeinden Kärntens, insbesondere im Bezirk Villach-Land. Einige Orte wurden von der Außenwelt abgeschnitten, und werden erst in den nächsten Tagen wieder per PKW erreichbar sein. Um die notfallmedizinische Versorgung auch in diesen Gebieten…

Martin Flugrettung erhält Burgenland-Zuschlag

Wie bereits aus einigen Medienberichten zu entnehmen war, hat die Martin Flugrettung vergangene Woche den Zuschlag für den burgenlandweiten Flugrettungsbetrieb erhalten. Wir durchleuchten die Hintergründe!     Neuer Notarzthubschrauberstützpunkt bereits länger geplant Bereits seit einigen Jahren plant das östlichste Bundesland Österreichs, das Burgenland, einen neuen Flugrettungsstützpunkt im Norden des Landes. Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie…

Tauflugübung bei der Martin Flugrettung

Vergangenes Wochenende konnten wir den Flugrettern der Martin Flugrettung, beim alljährlichen Tauflugtraining am Truppenübungsplatz des Österreichischen Bundesheeres in Hochfilzen über die Schultern schauen. Geübt wurden mehrere realistische Unfallszenarien in teils unwegsamen Gelände. An insgesamt vier Tagen durften die Flugretter und Notärzte der Martin Flugrettung die Szenarien trainieren und ihre Kenntnisse im Tauflug auffrischen. [ultimate_spacer height=“20″]…

15.000 Einsatz von Christophorus 16 in Oberwart

Am Samstag, den 7. Mai 2022 flog der Notarzthubschrauber Christophorus 16 den 15.000. Einsatz seit Bestehen der Flugrettung in Oberwart. Die Crew wurde zu einem Sekundärtransport vom Krankenhaus Oberwart nach Graz gerufen. Eine schwangere Patientin wurde zur Entbindung von Zwillingen direkt in den Kreissaal ins Landeskrankenhaus gebracht. Pilot Cpt. Klaus Pawlitza, Notärztin Dr. Regine Brixel…

Fotoreportage: Unterwegs mit Martin 3

Vergangenen Sonntag hatten wir die Möglichkeit, einen Dienst lang, die Crew von Martin 3 zu begleiten. Was wir so erlebt haben – das seht und lest ihr hier. [ultimate_spacer height=“60″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″][ultimate_spacer height=“30″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″][ultimate_spacer height=“10″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″][ultimate_spacer height=“10″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″] Zuerst die Kontrolle Armin Reisinger ist…

Anflug auf Grazer LKH wird mit neuem „Point in Space“-Verfahren wetterunabhängig

Austro Control, KAGes und die ÖAMTC-Flugrettung haben das neue „Point in Space“-Verfahren (PinS) vorgestellt, mit dem Notarzthubschrauber nun auch bei extrem schlechter Sicht die Hubschrauberlandeplätze des LKH-Univ. Klinikum Graz anfliegen können. Das neue Verfahren kommt damit österreichweit zum ersten Mal für ein Krankenhaus zum Einsatz. Mehr als 1.500 Landungen pro Jahr gibt es auf den…

RK-1: Nachtwinde für Kärnten

Als einziges ziviles Flugrettungsunternehmen in Österreich und Deutschland darf die ARA Flugrettung seit Herbst 2021 Windenbergungen bei Nacht durchführen. Am Standort in Reutte (Tirol) wurden bis dato 30 solcher – vielfach lebensrettenden – Einsätze absolviert. In den nächsten Tagen wird nun auch die Crew des RK-1 in Fresach für die Nachtwinde fit gemacht. Es war…

Flugrettung im Burgenland ausgeschrieben!

[ultimate_spacer height=“10″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″] Nach coronabedingter Verspätung war es am 25. Februar endlich soweit. Das östlichste Bundesland Österreichs, das Burgenland, hat den „burgenlandweiten Notarztrettungsdienst mittels Notarzthubschrauber“ ausgeschrieben. Seit 2005 startet vom südburgenländischem Oberwart aus der gelbe Notarzthubschrauber „Christophorus 16“ zu Notfalleinsätzen im Burgenland sowie der angrenzenden Steiermark. Auch Teile Niederösterreichs werden von Oberwart…