Zivilschutzalarm in Kärnten – RK1 bleibt auch in der Nacht einsatzbereit

Zivilschutzalarm in teilen Kärntens Aufgrund heftiger Regenfälle, welche zu zahlreichen Überschwemmungen und Murenabgängen geführt hatten, gilt seit heute morgen Zivilschutzalarm in mehreren Gemeinden Kärntens, insbesondere im Bezirk Villach-Land. Einige Orte wurden von der Außenwelt abgeschnitten, und werden erst in den nächsten Tagen wieder per PKW erreichbar sein. Um die notfallmedizinische Versorgung auch in diesen Gebieten…

RK-1: Nachtwinde für Kärnten

Als einziges ziviles Flugrettungsunternehmen in Österreich und Deutschland darf die ARA Flugrettung seit Herbst 2021 Windenbergungen bei Nacht durchführen. Am Standort in Reutte (Tirol) wurden bis dato 30 solcher – vielfach lebensrettenden – Einsätze absolviert. In den nächsten Tagen wird nun auch die Crew des RK-1 in Fresach für die Nachtwinde fit gemacht. Es war…

DRF Luftrettung und ARA Flugrettung mit „Rescue of the Year Award“ ausgezeichnet

Sebastian Schneider, Ausbildungsleiter Winde der DRF Luftrettung (links) und Jörg Redetzky, Flugbetriebsleiter ARA Flugrettung (rechts) nehmen den „Rescue of the Year Award“ in Dallas entgegen. (Quelle: ARA Flugrettung) Die DRF Luftrettung und die ARA Flugrettung haben den diesjährigen „Rescue of the Year Award“ des Windenherstellers Collins Aerospace/Goodrich gewonnen. Ausgezeichnet wurde der professionelle Ablauf eines sehr…

Flugrettung kehrt mit “ARA-3” auf das Nassfeld zurück.

Mit dem offiziellen Fly-In am 18.Dezember 2021 kehrt nach einem Jahr Abwesenheit ein Notarzthubschrauber auf das Nassfeld zurück. Gleichzeitig wird ein Betreiberwechsel vollzogen. Die bereits in Kärnten mit “RK-1” operierende ARA Flugrettung übernimmt und erweitert den Rettungsbetrieb am Nassfeld. Das vorhergehende Unternehmen FlyMed stellte nach dem Ableben des Eigentümers im dritten Quartal 2020 den Flugrettungsbetrieb…

Neuer NAH am Nassfeld: Grünes Licht für „ARA-3“

Jetzt ist es fix: Die ARA Flugrettung wird in der Wintersaison 2021/2022 am Kärntner Nassfeld einen Notarzthubschrauber betreiben. Voraussichtlich wird ab 18. Dezember geflogen. Der neue „ARA-3“ steht auch für Primäreinsätze abseits der Schipiste zur Verfügung. Was lange währt, wird endlich gut. Selten hat dieses Motto besser gepasst als zum Werdegang der neuen saisonalen Notarzthubschrauber-Station…

ARA plant Winterbetrieb am Nassfeld und nächtliche Windenrettung

Geplanter Stützpunkt am Kärntner Nassfeld Nach Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) plant die ARA Flugrettung nun die Errichtung eines dritten Notarzthubschraubers im größten Kärntner Skigebiet. Die Genehmigungsverfahren für den Hubschrauberbetrieb laufen bereits, so die ARA Flugrettung in einer Aussendung. Entgegen den Aussagen des Kärntner Rot-Kreuz Präsidenten Dr. Peter Ambrozy ist jedoch weder der Funkrufname, noch…

20 Jahre ARA Flugrettung

Mit Ihren zwei Stationen in Fresach und Reutte ist die ARA Flugrettung bereits seit fast 20 Jahren ein fixer Bestandteil der Österreichischen Flugrettung. Durch den Umstieg auf das Hubschraubermuster H145 im Jahr 2018, unterhält das gemeinnützige Unternehmen eine der modernsten Flotten in Österreich. Das anstehende Jubiläum haben wir zum Anlass genommen und die Stützpunkte in…

ARA Flugrettung: Positive Nacht-Bilanz

Seit Ende Juli 2019 fliegt der Notarzthubschrauber RK-2 der ARA Flugrettung in Reutte auch in den Nachtstunden. Eine erste Bilanz ist positiv: Es gab bereits einige lebensrettende Einsätze bei Dunkelheit. Besonders auffallend: Windenbergungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Ob Schlaganfall, Herzinfarkt oder Verkehrsunfall – das Schicksal ist unbarmherzig und hält sich nicht an…

ARA startet Projekt „Nachtflug“

ARA-Flugrettung erweiterte ihre Dienstzeiten. Künftig wird fast bis Mitternacht geflogen. In den nächsten Wochen werden im Großraum Reutte vermehrt Nachteinsätze trainiert. Nach der erfolgreichen Einführung des H-145-Hubschraubers an den Stationen Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) im Jahr 2018 setzt die ARA Flugrettung in Österreich nun zum nächsten Entwicklungsschritt an. Mit dem Projekt „Nachtflug“ erweitert die…