Auswirkungen von COVID auf die Flugrettung

Mit dem Auftreten des COVID-19 Virus vor mittlerweile mehr als einem Jahr wurde unser tägliches Leben weltweit innerhalb kürzester Zeit gravierend verändert. Durch diese nie dagewesene  Pandemie wurde auch die Wirtschaft in fast allen Zweigen beeinträchtigt. Schwer vorzustellen ist, dass auch der medizinische Sektor in manchen Bereichen hiervon stark betroffen ist. In kaum einem Land…

Flugpolizei stärkt Zusammenarbeit mit der Bergrettung

Die österreichische Flugpolizei ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Flugrettung. So sind die Alpinpolizisten der derzeit acht Flugeinsatzstellen unter anderem für die Bergung von unverletzten oder verstorbenen Personen im alpinem Gelände zuständig. Diese Einsätze werden meist in enger Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bergrettungsdienst ausgeführt. Gerade im heurigen COVID-Jahr 2021 zieht es immer mehr Personen in…

FlyMed und “Airmed 1” stellen den Betrieb ein.

[ultimate_spacer height=“10″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″] Nun ist es Gewiss. Nach dem unerwarteten Ableben von Eigentümer Dr. Günther Schamp vergangen August wird die Firma FlyMed nicht mehr weiter geführt. Sein Sohn Stephan, der zwischenzeitlich das Unternehmen führte, hatte versucht für den Betrieb von Airmed 1 eine rentable Lösung zu finden. Da das Unternehmen FlyMed und…

Flugpolizei trainiert den Einsatzbetrieb

Unter dem Funkrufnamen „Martin“ wurde bis 2001 der Flugrettungsbetrieb zu großen Teilen von der Flugpolizei durchgeführt. Die markanten blauen Écureuil Hubschrauber hoben von den heutigen Flugeinsatzstellen zu Rettungseinsätzen ab. Mit der Vergabe des Assistenzvertrages wurde Mitte 2001 der ÖAMTC damit beauftragt die Flugrettung des BMI zu übernehmen. Ein kompletter Rückzug der Flugpolizei aus dem Flugrettungsgeschäft hat…

Erste Vorbereitungen für den Saisonalbetrieb

[ultimate_spacer height=“10″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″] Während im Westen und Süden des Landes die Wintersaison zahlreicher Notarzthubschrauber erst Anfang Dezember beginnt, geht im Osten der Erste Helikopter bereits in die geplante Winterpause. Dass das Geschäft mit verunfallten Skifahrern in den Wintersportorten ein für viele Flugrettungsunternehmen lukratives ist, ist bereits bekannt. So ist es inzwischen ein gewohntes…

Bell präsentiert mögliches Nachfolgermodell der Alouette III des Bundesheeres

[ultimate_spacer height=“10″ height_on_tabs=“10″ height_on_tabs_portrait=“10″ height_on_mob_landscape=“10″ height_on_mob=“10″] Einen nicht alltäglichen Besuch gab es heute bei der Firma Heli-Austria in Bad Vöslau. Zu Gast war die Firma Bell-Helicopters mit zwei topmodernen Helikoptern des Typs Bell429. Zweck des Besuches war die Präsentation der Hubschrauber, welche als potentielles Nachfolgemodell, für die in die Jahre gekommene Alouette III beim Bundesheer…

OE-XRE

OE-XRE ARA Flugrettung Airbus Helicopters H145 Typenbezeichnung MBB BK117 D-2 Halter ARA Flugrettung gGmbH Seriennummer 20056 Baujahr 2015 2015D-HCBA Testkennung: D-HADDAuslieferung als: MBB BK117 D-2 2016JanuarD-HDSI Übergabe an die DRF Luftrettung Neue Kennung: D-HDSI 2018FebruarOE-XRE Übergabe an die ARA Flugrettung Neue Kennung: OE-XRE

Neuer Notarzthubschrauber für die Obersteiermark

Gestern, am 20.Mai 2020, meldete sich der neue Notarzthubschrauber “Christophorus 17” pünktlich um 7:00 bei der Leitstelle Steiermark einsatzbereit. Diese Basis wird, neben Christophorus 2 in Gneixendorf, als österreichweit zweiter 24 Stunden Notarzthubschrauber geführt. Somit steht der Steirischen Bevölkerung und dem Umland auch in den Nachtstunden ein Luft-gebundenes Notarztmittel zur Verfügung. Nach einer Ausschreibung im…

Erster Bergrettungseinsatz für neuen Notarzthubschrauber Martin 5

Nach einem sehr ruhigen ersten Dienst an diesem Montag mit nur einem Rettungseinsatz in den Abendstunden, wurde die Crew des neu stationierten Notarzthubschraubers  “Martin 5” aus Bad Vöslau heute um die Mittagszeit zu einem Bergrettungseinsatz im Gemeindegebiet von Pfaffstätten, Bezirk Baden – Niederösterreich, alarmiert. Ein Jagdaufseher kam von seiner Tour durch das Jagdgebiet nicht zur…

Neuer Notarzthubschrauber im Süden Wiens

Seit heute 09:00 ist mit dem Funkrufnamen „Martin 5“ ein fünfter Notarzthubschrauber in Niederösterreich in Betrieb gegangen. (Anmerkung: ITH Christophorus 33 fliegt auch Primäreinsätze). Der rote Hubschrauber der Martin Flugrettung wird täglich von 8:00 bis Sonnenuntergang vom Flugplatz Bad-Vöslau zu lebensrettenden Einsätzen in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland starten. Stationiert ist mit der OE-XFF (S/N…